Termine: Gruppe TEL16GR2
Labor: Donnerstag 8:00 - 10:15, Jägerstr. 58, Raum 302
Dozent: Dr. Stefan Lewandowski
Das Labor findet abweichend von Stundenplan donnerstags, 8:00-10:15 statt. Am 25.5. (Himmelfahrt), 1.6. und 15.6. (Fronleichnam) findet kein Labor statt - der letzte Termin ist dann der 6.7. (in der Woche vor den Klausuren).
Die hier genannten Themen sind nur eine Arbeitsgrundlage und werden ggf. noch angepasst.
Datum | Inhalt | Links | ||
---|---|---|---|---|
L(3):26.04.2017 | Experimente mit Zufallszahlen, Permutationen | zufall_20170426.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3):04.05.2016 | Aufwand Theta(.) bestimmen, Permutationen erzeugen | zufall_20170504.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3):11.05.2016 | Permutationen reloaded, Quicksort | perm_quicksort_20170511.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3):18.05.2016 | Experimente und Worstcase-Verhalten von Quicksort | perm_quicksort_20170518.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3):08.06.2016 | Quickfind, Verhalten im Mittel und im Worst-Case | |||
L(3.33):22.06.2016 | Erwartete mittlere und maximale Suchdauer in zufälligen Suchbäumen | binsearchtree_20170622.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3):29.06.2016 | Fortsetzung Experimente in Suchbäumen | binsearchtree_20170629.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(2.66):06.07.2016 | Klausurvorbereitung | letzte_worte_20170706.cpp (inkl. Hinweise) |
Datum | Inhalt | Links | ||
---|---|---|---|---|
L(3.33):12.12.2015 | Einführung in MS Visual Studio Erstes Programm mit Ein-/Ausgabe Fallunterscheidungen mit if Aufgaben: Schaltjahr, Datumseingaben |
erste_schritte_20161212.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3.33):19.12.2016 | Unterprogramme Einfache Zählschleifen Aufgaben: Tage seit Jahresbeginn, Tage zwischen zwei Datumsangaben |
erste_schritte_20161219.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3.33):09.01.2017 | Super Sechs - Konzeption Arrays, bedingte Schleifen (while, do-while), Zufallszahlen Aufgaben: Auswirkungen eines Wurfs im Spiel |
supersechs_20170109.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3.33):16.01.2017 | Parameterübergabe-Mechanismen call-by-value, call-by-reference Spielablauf in Super Sechs Aufgaben: Experimentelle Analyse einfacher Strategien, erste Gedanken zu eigenen Strategien |
supersechs_20170116.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(2.66):23.01.2017 | #define, Funktionen als Parameter Aufgaben: Funktionspointer am Beispiel, eigene Strategie entwickeln |
supersechs_20170123.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3.33):30.01.2017 | typedef, Verbünde (struct) Aufgaben: eigene Strategie weiterentwickeln |
fktptr_structs_20170130.cpp (inkl. Hinweise) | ||
L(3):06.02.2017 | Modularisierung Was am Spiel noch fehlt ... Aufgaben: eigene Strategie weiterentwickeln |
auswertung_super_sechs_20170206.cpp (inkl. Hinweise), super_sechs.h, super_sechs.cpp, simple_spieler.h, simple_spieler.cpp, wuerfeln.h, wuerfeln.cpp | ||
L(3):20.02.2017 | Auswertung alte Klausuraufgaben |
letzteworte_20170220.cpp (inkl. Hinweise) |
Skript zur Info-2-Vorlesung (inkl. Labor), Nachtrag zum Labor (Laden/Speichern von Binärbäumen)
Skript zur Info-1-Vorlesung (inkl. Labor)
Klausur zur Informatik 1 vom 28.4. mit Loesungshinweisen
Klausur zur Informatik 2 vom 16.7. mit Loesungshinweisen
Wiederholungsklausur zur Informatik 1+2 vom 9.9. mit Loesungshinweisen
WiederholungsKlausur zur Informatik 1+2 vom 11.9.2009 mit Lösungshinweisen
Klausur zur Informatik 2 vom 22.7.2008 mit Lösungshinweisen
Nachklausur zur Informatik 1+2 vom 19.9.2008 mit Lösungshinweisen